Unsere Ozeane…
…sind nicht nur faszinierende Naturwunder, sondern auch essenziell für das Ökosystem der Erde. Sie regulieren das Klima, produzieren Sauerstoff und bieten unzähligen Lebewesen einen Lebensraum. Doch menschliche Eingriffe bedrohen die Meere zunehmend. Ein besonderes Problem ist die Verschmutzung durch Plastikmüll, die auch für Meeresschildkröten eine große Gefahr darstellt.


Die Bedeutung der Ozeane
Die Meere sind von entscheidender Bedeutung für das Leben auf unserem Planeten. Sie produzieren mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen. Dazu absorbieren sie große Mengen an CO2, was den Klimawandel verlangsamt. Zudem sind sie eine wichtige Nahrungsquelle und wirtschaftliche Stütze für Millionen von Menschen weltweit.


Plastikmüll – eine unsichtbare Bedrohung
Jährlich gelangen Millionen Tonnen Plastikmüll in die Meere. Dieser Abfall zerfällt in Mikroplastik, das von Meeresbewohnern aufgenommen wird und sich in der Nahrungskette anreichert. Viele Tiere verwechseln Plastik mit Nahrung, was tödliche Folgen haben kann. Ein besonders betroffenes Tier ist die Meeresschildkröte.


Gefahren für Meeresschildkröten
Meeresschildkröten sind durch Plastikmüll stark gefährdet. Sie halten Plastiktüten oft für Quallen, eine ihrer Hauptnahrungsquellen, und verschlucken sie. Dies kann zu inneren Verletzungen, Verdauungsproblemen und letztlich zum Tod führen. Auch größerer Müll ist ein Problem. Schildkröten können sich zum Beispiel in alten Fischernetzen und ertrinken.

Was können wir tun?
Der Schutz der Meere beginnt bei jedem Einzelnen. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:
– Plastikverbrauch reduzieren: Weniger Einwegplastik verwenden, Mehrwegtaschen nutzen und auf nachhaltige Verpackungen achten.
– Müll richtig entsorgen: Recycling nutzen und sicherstellen, dass Abfall nicht in die Umwelt gelangt.
– Strandsäuberungen unterstützen: Aktiv an Aktionen teilnehmen oder selbst Müll sammeln.
– Mikroplastik reduzieren: Durch den Kauf von Kleidung aus Baumwolle wird aktiv Mikroplastik reduziert. Kleidung aus Kunstfasern produzieren durch ihren Abrieb ganz automatisch Mikroplastik.

– Plastikverbrauch reduzieren: Weniger Einwegplastik verwenden, Mehrwegtaschen nutzen und auf nachhaltige Verpackungen achten.
– Müll richtig entsorgen: Recycling nutzen und sicherstellen, dass Abfall nicht in die Umwelt gelangt.
– Strandsäuberungen unterstützen: Aktiv an Aktionen teilnehmen oder selbst Müll sammeln.
– Mikroplastik reduzieren: Durch den Kauf von Kleidung aus Baumwolle wird aktiv Mikroplastik reduziert. Kleidung aus Kunstfasern produzieren durch ihren Abrieb ganz automatisch Mikroplastik.
Fazit
Der Schutz der Meere ist eine gemeinsame Aufgabe, die dringend angegangen werden muss. Plastikmüll bedroht nicht nur Meeresschildkröten, sondern das gesamte marine Ökosystem. Jeder kann einen Beitrag leisten, um die Ozeane für kommende Generationen zu bewahren. Handeln wir jetzt, bevor es zu spät ist!
Aus diesem Grund arbeiten wir seit diesem Jahr mit everwave zusammen. Jeder Verkauf über unseren Online-Shop entfernt durch diese Kooperation 1 Kilogramm Müll aus Seen und Flüssen. Jedes Kilogramm bedeutet eine geringere Verschmutzung der Ozeane.